Kreator: Mit Mille Petrozza beim Konditor (Throwback Thursday)

„Krieg, Gewalt – das alles ist irgendwie in der menschlichen DNA verankert, das können wir nicht loswerden. Wir sind verwirrte Tiere, die durch die Welt irren, die sich von ihrem natürlichen Lebensraum entfernt haben und jetzt mit den Konsequenzen umgehen müssen.“

Hamburger Schule: NDR-Doku verirrt sich im Phrasendschungel

Im NDR-Zweiteiler „Hamburger Schule – Musikszene zwischen Pop und Politik“, zu sehen in der ARD-Mediathek, soll der Hamburger Schule auf den Zahn gefühlt werden. An sich eine gute Sache, für viele wird dies einen ersten Berührungspunkt mit der Bewegung darstellen. Aber ist es eine passende Einleitung in die Thematik?

„Was ist Anti-Folk?“ – mit Gold Rushian

Irgendwie mit dem Punk verwandt, irgendwie kauzig und eigentümlich, tendenziell minimalistisch. Aber was für eine Art Gegentrend ist Anti-Folk eigentlich wirklich? Anti-Folk hat seine Ursprünge im New York der 80er Jahre und entstand auf offenen Bühnen. „Anti“ bedeutet nicht, dass man den traditionellen Folk, also Traditionelles, ablehnt, vielmehr wird sich von dem kommerziell etablierten Folk…

One on One: Performance und Intimität (Videoreihe)

Julian Gerhard forscht über die Entstehung, Entwicklung und Gegenwart der One on One Performance. Welchen Platz nimmt diese noch junge Live-Art-Form in der Theater- und Kunstlandschaft ein? In einem Video-Podcast wird eine Zeitlinie der Aktions- und Performancekunst gezogen, mit dem Augenmerk auf Wegbereiter für One on Ones, wie Yoko Ono und Chris Burden. Zeitgenössische Einflüsse,…