Super Mario All-Stars: Ultimative Versionen der Super-Mario-Bros.-Teile? (Retro-Dienstag)

Retro-Kultur ist immer auch ein Stück weit Underground-Kultur. Immer dienstags widmet sich die Honigpumpe einem Gaming-Thema aus vergangener Zeit.

Ein heißes Eisen der Videospielgeschichte: Der Viererpack von 1994 aller bis dato erschienenen Teile von Super Mario Bros., inklusive des japanischen Originals von Teil 2, das für den nicht-japanischen Markt der Spielesammlung „The Lost Levels“ getauft wurde. Vorab: Super Mario All-Stars ist das zweitmeist verkaufte SNES-Game und bei Kritikern und Spielern gleichermaßen beliebt. Kontrovers wird es nur, wenn es darum geht, die SNES-Versionen der einzelnen Spiele genau einzuordnen. So sind sie zwar mehr als bloße an die modernere SNES-Hardware angepasste Remaster – aber kann man schon von Remakes sprechen? Zählt ein Speedrun vom ursprünglichen NES-Titel von 1985 mit einem in der SNES-Erscheinung des Erstlings gleich viel? Wurde denn auch an den Physics der Spiele geschraubt?

Die Antwort ist kompliziert. Zunächst einmal wurden alle Games aufgehübscht: Hinter- und Vordergründe sind farbenfroher und detailreicher, ja zum Teil überhaupt erst vorhanden. Auch die Musik ist vielschichtiger, was neben der gelungenen Kompositionsarbeit, dem Soundchip der neueren Konsole zu verdanken ist, der mehr musikalische Elemente gleichzeitig abspielen kann. Überhaupt gibt es neue Tracks zu hören, beispielsweise bei Teil 1 eine Variation des Unterwasser-Levels im Startbildschirm oder bei Bowser-Fights ein ganz neuer spannungsgeladener Titel.

Super Mario Bros. 1 (All-Stars-Version)

Ins Gameplay wurde nur bedingt eingegriffen. Da wären einige Quality-of-Live-Änderungen, so stehen einem beispielsweise Speicherfunktionen für alle Teile zur Verfügung. Endlich muss man bei einem langen Spiel wie Mario 3 nicht mehr die Konsole über Nacht anlassen! Des Weiteren gibt es nun auch für Teil 1 und 2 sowie The Lost Levels unendlich viele Continues. Die Slot-Maschine in Super Mario Bros. 2 verfügt jetzt auch über Siebenen, was für höhere Erfolgschancen beim Glücksspiel am Ende der Levels sorgt.

Und tatsächlich: Ein paar feine Änderungen in der Spielmechanik sind auch vorhanden. Mario kommt in Teil 1 beim Laufen minimal schneller in Gang, was auch für The Lost Levels gilt. Man braucht aber schon eine gigantische Lupe, um weitere Unterschiede in Sachen Steuerung auszumachen.

Es erschien schließlich noch ein weiterer Ableger der Collection, auf dem auch Super Mario World enthalten ist. Zeitweise war dieses Fünfer-Pack sogar als Bundle einschließlich Konsole zu haben.

Alles in allem könnte man die Super-Mario-All-Stars-Teile der Klassiker als definitive Versionen bezeichnen, wären da nicht die noch stärkeren Game-Boy-Advance-Varianten der Einzelspiele.
Gleichzeitig gilt: Originale sind eben Originale und lassen sich unter keinen Umständen voll ersetzen.

Nicht vergessen werden darf auch, dass der Westen durch die Zusammenstellung erstmals mit dem ursprünglichen Super Mario Bros. 2 in Berührung kam und sich jetzt selbst vom hohen Schwierigkeitsgrad dieser sogenannten Lost Levels überzeugen konnte. In Japan erschien die Sammlung anbei mit Super Mario Bros. USA, was ein schlichter Port des westlichen Super Mario Bros 2 ist.

Super Mario Bros. 2 (All-Stars-Version)

Super Mario All-Stars wurde 2010 in einer Jubiläumsedition erneut für die Wii veröffentlicht und ist Teil der SNES-Collection, auf die man Zugriff bei einer Switch-Online-Mitgliedschaft hat.

In der Speedrun-Community werden die verschiedenen Versionen anbei stets gesondert betrachtet und jeweilige Rekorde separat notiert. Ordnung muss sein!

Super Mario Bros. 3 (All-Stars-Version)